Zu den größten Herausforderungen der digitalen Service-Ökonomie zählt das Gebiet Realtime Analytics bzw. Predictive Analytics. Was kann diese Technologie leisten? Warum ist sie eine Schlüsseltechnologie für die Digitale Transformation?
Smart Predictive Analyse gilt unter Analysten als Durchbruch-Technologie auf dem Gebiet der Business Intelligence. Speziell im Umfeld des Digitalen Kundenservice gilt sie als zentrales Effizienz- und Qualitätsbarometer. Dort gilt insbesondere das Erkennen von Stimmungen in Kundenaussagen (Sentiment Analyse) als enormer Fortschritt. Moderne, KI-basierte Lösungen ermitteln auf allen gewünschten Touchpoints (E-Mail, Briefe, Chat, Web & Social) eigenständig kontextuelle Trends und Themen. Dabei werden unterschiedliche Parameter in Abhängigkeit zueinander gesetzt: Anfragevolumen, Service Level, Inhalte & Stimmungen (Sentiment Analyse) um daraus Maßnahmen in Marketing, Produktentwicklung, Kundenservice und Geschäftsführung abzuleiten.
Die klassische Keyword-Suche kann mit dem Volumen und Vielfalt relevanter Geschäftsinformationen nicht mehr Schritt halten. Einer Schätzung der Analysten IDC zufolge, liegt die Erkennungsquote hier bei gerade mal 33%. Die KI-basierte Content-Analyse ist deshalb alternativlos.

Andreas Klug

Neueste Artikel von Andreas Klug (alle ansehen)
- Moderner Kundenservice: was kommt jetzt nach Corona? - 20. Oktober 2020
- RPA mit KI kombinieren: Vorgänge im Kundenservice automatisieren - 29. September 2020
- KI im Kundenservice: neue Lösungen agil einführen - 14. April 2020
- C2B statt B2C: automatisch, sicher und digital kommunizieren - 4. Februar 2020
- Service mit Köpfchen – Warum KI entscheidend für die Produktivität Ihrer Mitarbeiter ist - 6. November 2019