Das Strohfeuer brennt: Wir erleben häufig, dass in den Unternehmen mittlerweile zwar Customer Experience Manager (CX Manager, UX Manager) etabliert sind, dass deren Aufgabengebiete und Kompetenzen sich jedoch deutlich unterscheiden. Da gibt es in Konzernen sogar Einzelkämpfer oder Mini-Teams, die zwischen allen Stühlen agieren und selbst keine Zugehörigkeit zu einem übergeordneten Gesamtziel nennen können. Oft stellen sich dabei folgende Fragen: Wo soll dieses Team organisatorisch eingebunden werden? Brauchen wir eine Head of UX/CX oder gar den CCO (Central Customer Officer)?
Schlagwort: Customer Experience
Global AI Scenarios: Wie KI und Chatbots die Customer Experience beflügeln
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) verändert Abläufe in Contact Centern, an Help Desks und in Back-Office-Teams. Intelligente Systeme erkennen die Inhalte von Kundenmitteilungen und unterstützen Mitarbeiter bei der Priorisierung und Erledigung von Service-Vorgängen. KI-Chatbots stehen auf Websites und in Service-Apps bereit, um rund um die Uhr Kundenanfragen zu beantworten. Schon in naher Zukunft werden die intelligente Vorgangsbearbeitung im Kundenservice und automatisierte Routineprozesse Mainstream sein. Eine deutliche Entlastung für Mitarbeiter im Kundenservice. KI wird aber auch unsere Vorstellung von Customer Experience (CX) nachhaltig verändern. Wir werden Kunden wieder glücklich machen können.
Wie eine Service-App Sie wirklich nah zu Ihren Kunden bringt
Wer eine erfolgreiche Service-App entwickeln will, sollte an erster Stelle wissen: Welche Bedürfnisse haben meine Kunden? Welchen spezifischen Mehrwert will ich meinen Kunden bieten? Und wie kann ich diesen USP mit einer Service-App einlösen? Nun werden sich einige Entscheider fragen, ob es sich überhaupt noch lohnt in eine Service-Apps zu investieren. Sehen Experten nicht bereits ihr Ende nahen? Und sagte nicht Sven Gabor Janszky schon im vergangenen Jahr, dass wir in den nächsten zwei, drei Jahren „keine Apps mehr auf dem Smartphone haben werden“?
Customer Experience als neue Wunderwaffe – Warum scheitern so viele an der internen Umsetzung?
Das Strohfeuer brennt: Wir erleben häufig, dass in den Unternehmen mittlerweile zwar Customer Experience Manager (CX Manager, UX Manager) etabliert sind, dass deren Aufgabengebiete und Kompetenzen sich jedoch deutlich unterscheiden. Da gibt es in Konzernen sogar Einzelkämpfer oder Mini-Teams, die zwischen allen Stühlen agieren und selbst keine Zugehörigkeit zu einem übergeordneten Gesamtziel nennen können. Oft stellen sich dabei folgende Fragen: Wo soll dieses Team organisatorisch eingebunden werden? Brauchen wir eine Head of UX/CX oder gar den CCO (Central Customer Officer)?
Channel Optimierung ohne Plan – die Zerstörung guter Customer Experience
In den letzten Beratungsmandaten bemerke ich eine Trendwende: Unternehmensentscheider erkennen die Relevanz von Customer Journeys zur Entscheidungsfindung. Dies vereinfacht spürbar die Verbesserung der Kundenerlebnisse, aber ein Selbstläufer werden die Projekte dennoch nicht!
Was läuft noch nicht rund?
Die Projekte starten „reibungslos“ in die Bewertung des Kundenverhaltens: Beispielsweise analysieren wir Abbrüche von Kaufvorgängen, schauen uns die Auswertungen aus den CRM-Systemen zu Kontaktgründen an oder nutzen „Quality oF Service“ Kennzahlen und ähnliches.
Dann geht es weiter mit dem direkten oder indirekten Einholen der Kundenmeinungen: Zufriedenheitsbefragungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Client Journeys, Auswertungen aus Beschwerdemanagement-Cockpits und vieles mehr. Weiterlesen
Chatbots & Web Self Service
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Welches Gewicht wird die Customer Experience für Unternehmensprozesse spielen? Kognitive Systeme werden der Motor für die Automatisierung in Kundenservice (z.B. Contact Center) und Back Office sein. Im Webinar „Chatbots & Web Self Service: Automatisierung von Serviceprozessen in der Praxis“, das im Rahmen der Customer Experience Week , erläutert er seine These und wirft einen Blick auf den Arbeitsplatz der Zukunft.
Die Welt der Call Center Applikationen vereint in einem Agent Desktop
Ob es ein Brief, ein Anruf, eine Mail oder ein Facebook Kommentar ist: Mit jeder Kontaktaufnahme zwischen einem Kunden und einem Agenten startet eine Reise durch die Welt der Call Center Applikationen. Und auch auf der Customer Journey können unnötige Irrwege schnell zu Frustration führen – sowohl beim Kunden als auch beim Agenten im Service Center. Damit die Weltreise also nicht zur Odyssee wird, muss das Customer Experience Management hinter den Kulissen perfekte Arbeit leisten.
Vier Dinge, die man von Computer-Spielen lernen kann
Eine bei ihren Konsumenten sehr erfolgreiche Art von Produkten sind Computerspiele. Sie liegen in der absoluten Spitzengruppe in Bezug auf Customer Experience. Wie machen sie das? Kann man eventuell für das Erfahrungs-Management der eigenen Kunden von ihnen lernen? Aus meiner Sicht gibt es vier Dinge, die bemeerkenswert sind.
Der nächste CX-Index
Wie kann man am besten Qualität aus der Perspektive der Kunden messen? Die Geschichte der Kunden-Indizes ist lang. Six Sigma, Customer Satisfaction, Customer Loyalty, Customer Value und jetzt Net Promoter Score – was haben wir gelernt? Weiterlesen
Wo soll Omnichannel eigentlich hin?
Die Omnichannel-Diskussion ist etwas aufgeregt. Dabei ist Omnichannel nicht mehr als ein Wort. Es heißt so viel wie, unser Kanal ist überall. Vorher gab es schon das Wort Multichannel, viele Kanäle durchzogen das Land. Wenn man weiter zurückgehen würde, würde man auf Unichannel stoßen, etwas, das heute keinen guten Ruf mehr hat. Weiterlesen